
Startgelder
Preise inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer, Startnummer und Transponder.
Schüler, Auszubildende und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
Stufe 1
≤ 1500 Läufer_innenStufe 2
1501 ≤ 3500 Läufer_innenStufe 3
3501 ≤ 8000 Läufer_innenStufe 4
> 8000& NachmeldungInfos zur Anmeldung
Teilnehmer: m/w/d, Jahrgang 2005 und älter
Startzeit: 9:30 Uhr
-
Leistungen
-
Altersklassenehrungen
-
Bürger-Maultaschen-Party
-
Dusch- und Umkleidemöglichkeit
-
Kleider- und Gepäckabgabe am Marathonsonntag
-
Kleiderbeutel
-
Kostenfreie Nutzung des Regio-Verkehrsbund Freiburg (RVF) am Marathonsonntag
-
Kostenfreier Eintritt zur Messe fit’n’run
-
Kostenlose Massage
-
Medaille für jede/n Teilnehmer/-in
-
Pacer Service
-
Attraktives Starterkit mit Startunterlagen und Startnummer
-
Kostenfreier Urkunden-Download online
-
Verpflegung entlang der Strecke
-
Kostenfreie Wunschstartnummer
-
Zielverpflegung
Außerdem erhältst du gegen Gebühr: Finisher-Schutz: 6€, Medaillengravur: 10€
-
-
Teilnahmebedingungen
Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen & Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Geltungsbereich
Für alle Rechtsbeziehungen zwischen den Teilnehmern, dem Veranstalter des Freiburg Marathons, der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Freiburg Marathon wird nach den Bestimmungen der IAAF (Internationalen Wettkampf-Regeln (IWR)) und des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO)) unter Aufsicht des Badischen Leichtathletik-Verbandes veranstaltet.
2. Vertragsabschluss
Der Teilnehmer gibt im Internet, per E-Mail, per Fax oder auf mündlichem Weg seine verbindliche Anmeldung für eine oder mehrere Teilnahmen an den angebotenen Laufveranstaltungen und seine Bestellung für Waren (T-Shirts, Medaillen etc.) ab. Nach der Anmeldung bzw. Bestellung erhält der Teilnehmer eine Bestätigung des Zugangs der Anmeldung bzw. Bestellung. Diese Bestätigung stellt noch keine rechtsgeschäftliche Annahme dar. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Teilnehmer in die Teilnehmerliste aufgenommen wurde oder mit Versand der Rechnung über die Teilnahmegebühr.
3. Widerruf / Stornierungsbedingungen
Bei Buchung des Finisher-Schutzes kann gegen eine Gebühr von 6,00 € der Schutz im Krankheitsfall abgedeckt werden. Bei einer Stornierung bis zum Meldeschluss wird bei Einreichung des ärztlichen Attestes das Startgeld zurücküberwiesen. Nach dem Meldeschluss erhält der Teilnehmer einen Gutschein für einen Freistart für die Laufveranstaltung im nächsten Jahr, welcher zu Beginn der Registrierung für das Folgejahr ausgestellt wird. Bei einer Stornierung nach dem Meldeschluss muss das ärztliche Attest bis spätestens drei Tage nach der Laufveranstaltung unter registration@meinfreiburgmarathon.de eingereicht werden und für den Veranstaltungstag ausgestellt sein.
4. Höhere Gewalt
4.1 Der Veranstalter ist berechtigt die Durchführung der Laufveranstaltung aus wichtigem Grunde abzusagen, die Laufveranstaltung zeitlich und/oder räumlich zu verlegen. Ein wichtiger Grund ist insbesondere gegeben, wenn die Durchführung der Laufveranstaltung zum ursprünglich festgesetzten Zeitpunkt auf Grund eines externen unvorhersehbaren und auch mit äußerster nach der Sachlage vernünftigerweise zu erwartender Sorgfalt nicht abwendbaren Ereignisses höherer Gewalt unmöglich wird (Ereignis höherer Gewalt). Einem Ereignis höherer Gewalt stehen die Fälle gleich, in denen die Durchführung der Laufveranstaltung zum ursprünglich festgesetzten Zeitpunkt auf Grund einer weder vom Veranstalter, noch vom Teilnehmer zu vertretenden behördlichen, beziehungsweise landes- oder bundesrechtlichen Anordnung, Verfügung oder Maßnahme unmöglich wird oder aus Sicherheitsgründen geboten ist.
4.2 Im Falle der Absage aus wichtigem Grund werden der Veranstalter und der Teilnehmer von ihren vertraglichen Verpflichtungen befreit. Der Vertrag ist rückabzuwickeln, wobei der Veranstalter berechtigt ist vom Teilnehmer eine Vergütung für die bereits erbrachten Leistungen zu verlangen. Der insofern vom Teilnehmer zu entrichtende Betrag ermittelt sich aus den beim Veranstalter bereits angefallenen Kosten bis zum Zeitpunkt der Absage der Veranstaltung, welche dann im Verhältnis der vom Teilnehmer individuell gebuchten Teilnehmergebühren aufzuteilen sind. Der so ermittelte Betrag darf 10 % der Teilnahmegebühr nicht übersteigen.
4.3 Im Falle einer örtlichen und/oder zeitlichen Verlegung der Laufveranstaltung aus wichtigem Grund besteht das Vertragsverhältnis fort und der Teilnehmer ist weiterhin daran gebunden. Der Vertrag gilt als für die verlegte Laufveranstaltung geschlossen. Das Recht zum Rücktritt vom Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen & Hinweise zur Datenverarbeitung Vertrag bleibt davon unberührt.
4.4 In den Fällen der Ziffern 4.1., 4.2. und 4.3. ist die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen wegen der Absage oder räumlichen bzw. zeitlichen Verlegung der Laufveranstaltung für beide Vertragsparteien ausgeschlossen, es sei denn, diese haben ihren Rechtsgrund in grob fahrlässigem oder vorsätzlichem Handeln der in Anspruch genommenen Vertragspartei oder deren Erfüllungsgehilfen.
4.5 Sofern in Folge eines der in Ziffer 4.1. beschriebenen Ereignisse die Durchführung der Laufveranstaltung nachträglich unter dem Vorbehalt der Einhaltung öffentlich-rechtlicher Auflagen gestellt wird, berechtigen die mit der Umsetzung dieser Auflagen verbundenen Einschränkungen den Teilnehmer nicht dazu, die Vergütung des Veranstalters zu mindern oder vom Vertrag zurückzutreten.
5. Übertragung
Nach erfolgter Anmeldung besteht die Möglichkeit, den Startplatz auf eine andere Person zu übertragen, vorausgesetzt sie willigt gleichzeitig diesen Allgemeinen Geschäfts- und Teilnahmebedingungen (Einverständniserklärung) ein. Eine Übertragung auf eine andere Person ist online bis zum 24.03.2023, 23:59 Uhr möglich. Für eine Übertragung des Startplatzes wird eine Gebühr in Höhe von 8,00 € erhoben. Nach der genannten Frist kann eine Namensänderung nur noch vor Ort gegen eine Bearbeitungsgebühr von 12,00 € erfolgen. Eventuell gebuchte Zusatzleistungen verfallen und werden nicht erstattet. Bezahlte und bereits produzierte Waren oder Nebenleistungen werden den Startunterlagen beigefügt. Der Ersatzteilnehmer kann darüber hinaus gewünschte Zusatzleistungen neu dazu buchen.
6. Zahlung
Es gelten die am Bestell-/ Anmeldetag gültigen Preise. Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Die Bezahlung der Teilnahmegebühr erfolgt per Lastschrift oder durch wiederkehrendes SEPALastschrift-Mandat oder per Kreditkarte. Bank- oder Transaktionsgebühren gehen zu Lasten des Teilnehmers und werden auf die gültigen Preise aufgeschlagen. Im Einzelfall behält sich der Veranstalter das Recht vor, auch nach der Bestellung einzelne Zahlungsarten auszuschließen. Anfallende Kosten durch fehlerhafte Angaben von Teilnehmern werden dem jeweiligen Teilnehmer zu Lasten gelegt. Bei Zahlung mit der Kreditkarte wird die Anmeldung mit der Genehmigung der Transaktion sofort gültig. Bei Zahlung mit Lastschrift wird die Anmeldung nach erfolgreichem Abschluss der Zahlung gültig.
7. Zahlungsbedingungen / Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum der FWTM. Ein Start ist erst bei Eingang der vollständigen Teilnahmegebühr erlaubt. Spätestens mit dem Erhalt der bestellten Ware bzw. dem Erhalt der Startunterlagen, werden sämtliche Kaufpreisforderungen fällig. Der Teilnehmer ermächtigt bei Rückgabe oder Nichteinlösung der Lastschrift bereits mit der Anmeldung/Bestellung seine Bank unwiderruflich, der FWTM auf Anfrage seinen Namen und seine aktuelle Anschrift mitzuteilen. Der Teilnehmer ist verpflichtet, Anschriftenänderungen der FWTM schriftlich unverzüglich mitzuteilen. Es werden grundsätzlich nur die im Rahmen der Bestellung angebotenen Zahlungsmethoden akzeptiert.
8. Haftungsausschluss
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit den Laufteilnahmen. Es obliegt dem Teilnehmer, seinen Gesundheitszustand vorher gründlich überprüfen zu lassen. Der Veranstalter haftet für eine schuldhafte Verletzung seiner wesentlichen Vertragspflichten nach den gesetzlichen Vorschriften. Soweit ihm weder grob fahrlässiges noch vorsätzliches Verhalten zur Last fällt, haftet er allerdings nur für den typischerweise eintretenden, vorhersehbaren Schaden. In allen übrigen Fällen haftet der Veranstalter, wenn ein Schaden durch einen seiner gesetzlichen Vertreter oder durch einen leitenden Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden ist. Für Schäden aus der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit oder im Falle der Verletzung einer Garantie wird nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften gehaftet. Ansonsten sind Schadensersatzansprüche aus Pflichtverletzungen ausgeschlossen.
9. Einverständniserklärung des Teilnehmers
Mit der Teilnahme wird der vom Veranstalter formulierte Haftungsausschluss anerkannt. Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Anmeldung keinerlei Ansprüche gegen Sponsoren, den Veranstalter, die Stadt Freiburg oder gegen Besitzer oder Eigentümer privater Wege oder deren Vertreter geltend zu machen. Körperliche Fitness und Gesundheit werden bei einer Teilnahme vorausgesetzt. Der Teilnehmer trägt die Verantwortung für eine angemessene sportärztliche Untersuchung (vgl. DLO § 5). Der Teilnehmer versichert, das korrekte Geburtsjahr angegeben zu haben und dass die Startnummer nicht weitergegeben wird. Der Teilnehmer bestätigt ferner, dass er disqualifiziert wird, wenn er die offiziell vermessene Marathonstrecke verlässt, abkürzt oder sich technischer Hilfsmittel bedient, die Startnummer überklebt oder teilweise oder ganz unkenntlich macht, sich von Personen begleiten lässt, die nicht beim Veranstalter angemeldet oder von ihm genehmigt sind. Der Teilnehmer erkennt an, dass im Falle einer Nichtteilnahme kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr besteht, sofern nicht der Veranstalter dafür verantwortlich ist.
10. Sicherheit der elektronischen Zahlungsabwicklung
Die FWTM stellt die zur Sicherheit der elektronischen Zahlungsabwicklungen entsprechenden Verfahren zu Verfügung. Dennoch wird keine Haftung bei Missbräuchen vom Veranstalter übernommen, sofern diese bei einer vom Kunden benutzen Geld- oder Kreditkarte auftreten. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob der Kunde den sichersten Weg der elektronischen Zahlungsabwicklung wählt.
11. Datenerhebung und –verwertung
Die bei der Anmeldung von dem Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und nur zu Zwecken der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung verarbeitet. Dies gilt insbesondere für die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in eine Speicherung der Daten zu diesem Zweck ein. Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen (Filme, Videokassette etc.), für Werbemittel und Souvenirs sowie im Internet auf Webseiten und für Social Media ohne Anspruch auf Vergütung zeitlich und räumlich unbeschränkt verwendet, bearbeitet, verbreitet und veröffentlicht werden dürfen. Außerdem erklärt sich der Teilnehmer einverstanden mit der Weitergabe seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Zusendung von Fotos oder Videos des Teilnehmers auf der Strecke und beim Zieleinlauf, die von einer vom Veranstalter beauftragten Firma produziert werden. Hiermit erklärt der Teilnehmer jedoch nicht zugleich, dass er ein solches Foto kaufen möchte. Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte zum Zweck der Zeitmessung, Erstellung der Ergebnislisten sowie der Einstellung dieser Listen ins Internet und an Veranstalter von anderen Laufveranstaltungen weitergegeben werden. Mit Anmeldung wird der Veröffentlichung dieser Daten durch den Veranstalter/Dienstleister in allen relevanten Medien (Druckerzeugnissen wie Programmheft und Ergebnisheft sowie dem Internet) zugestimmt. Der Teilnehmer kann seine Zustimmung jederzeit schriftlich, per Telefax oder E-Mail widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
12. Sonstige Bestimmungen
Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Hat ein Teilnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland, ist ausschließlicher Gerichtsstand Freiburg im Breisgau.
13. Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG – FWTM vertreten durch die Geschäftsführer Hanna Böhme und Daniel Strowitzki. Sie erreichen die verantwortliche Stelle unter
- Adresse:
- Neuer Messplatz 3, 79108 Freiburg
- Telefon:
- +49 761 3881- 3101 / -1101
- Telefax:
- +49 761 3881- 3127
- E-Mail:
- messe.freiburg@fwtm.de
- Internet:
- www.fwtm.freiburg.de
Der Datenschutzbeauftragte der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG – FWTM ist unser zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Rechtsanwalt Marc E. Evers. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
- Adresse:
- Weilerstraße 9, 79252 Stegen
- E-Mail:
- datenschutz@datasekure.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und der Verwendung
a. Datenerhebung bei der VeranstaltungsanmeldungWenn Sie sich bei einer Veranstaltung anmelden, erheben wir folgende Informationen:
- Personendaten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als Teilnehmer identifizieren zu können
- um Sie angemessen zu betreuen
- zur Korrespondenz mit Ihnen
- zur Rechnungsstellung
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Veranstaltung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen erforderlich. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
b. Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-NewsletterWenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir alle gespeicherten Daten mit Ausnahme der E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
c. Datenverwendung für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung und Ihr WiderspruchsrechtWenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbe-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
d. Datenverwendung für Postwerbung und Ihr WiderspruchsrechtDarüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in Datenbanken oder zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
e. Erhebung von personenbezogenen Bildern oder Videos bei VeranstaltungenWährend der Veranstaltungen in den von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.KG genutzten Räumen und Freiflächen werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt. Hierbei können auch Fotos oder Videos angefertigt werden, auf denen einzelne Besucher oder Veranstalter zu erkennen sind. Diese Fotos und Videos werden zur Darstellung der Veranstaltungen in Broschüren, Presseberichten, Social-Media-Kanälen und den Websites der FWTM erhoben. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Darstellung der Veranstaltung und Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Nähere Erläuterungen zu Ihren Rechten bezüglich der Foto- und Videoaufzeichnungen erhalten Sie unter Punkt 5.dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung der Veranstaltung mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Mitveranstalter und ihre Vertreter, sowie an Firmen oder deren Vertreter von
- Standbau, Service, Technik, Ausstattungen
- Medien / Verlage / Kommunikation / Internet
- Behörden und andere Gruppen
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an oben genannte Adresse.
Die Route

Rennstatistiken
-
Fritz Koch - Sieger 2022
2:25:42 -
Läufer_innen im Jahr 2022
889 -
Stefanie Doll - Siegerin 2022
2:40:28 -
Höhenmeter
200m